Wir laden Euch ein zum RKB-Plenum hier bei uns im Regenbogenkombinat Potsdam. Das RKB-Plenum ist eine Veranstaltung, in der wir uns über neue Infos und Entwicklungen austauschen, neue Ideen und Angebote vorstellen und entwickeln können und uns kennenlernen wollen. Das Plenum soll auch Interessierten die Gelegenheit geben, das RKB und die Ehrenamtlichen kennen zu lernen. Wir laden alle Ehrenamtlichen, Nutzer*innen und Interessierten ein und freuen uns auf Eure Teilnahme. Los geht’s um 17.30 Uhr. Das RKB-Plenum findet immer am 2. Dienstag im Monat um 17.30 Uhr statt.
Veranstaltungsdaten
Wann: 📅 Die Veranstaltung findet am Di, 14. Januar 2025 statt und startet um 17:30 Uhr.
Die letzte Queeraoke in diesem Jahr steht ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Kommt vorbei uns schmettert bei Glühwein oder einem anderen Getränk gemeinsam mit uns den ein oder anderen Weihnachtshit. Und ihr habt Glück. Fast jeder Star hat irgendwann mal was zu Weihnachten verzapft. Es muß also nicht nur „Last Christmas“ sein sondern vielleicht auch die ein oder andere nicht ganz so bekannte Perle weihnachtlicher Stimmungsmusik. Die ideale Gelegenheit also die Stimmbänder rechtzeitig vor dem 24.12. zu ölen. Los geht’s wie immer um 18:30 Uhr im RKB Potsdam.
Der Eintritt ist wie üblich frei, aber Spenden immer gerne gesehen. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Wir laden Euch ein zum RKB-Plenum hier bei uns im Regenbogenkombinat Potsdam. Das RKB-Plenum ist eine Veranstaltung, in der wir uns über neue Infos und Entwicklungen austauschen, neue Ideen und Angebote vorstellen und entwickeln können und uns kennenlernen wollen. Das Plenum soll auch Interessierten die Gelegenheit geben, das RKB und die Ehrenamtlichen kennen zu lernen. Wir laden alle Ehrenamtlichen, Nutzer*innen und Interessierten ein und freuen uns auf Eure Teilnahme. Los geht’s um 17.30 Uhr. Das RKB-Plenum findet immer am 2. Dienstag im Monat um 17.30 Uhr statt.
Veranstaltungsdaten
Wann: 📅 Die Veranstaltung findet am Di, 10. Dezember 2024 statt und startet um 17:30 Uhr.
„Queere Jugendliche werden in den letzten Jahren immer sichtbarer. Dies gilt auch für den Schulkontext. Engagierte Schüler*innen, Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen haben darauf reagiert und es gründen sich vermehrt Queer AGs oder Regenbogen- und Diversity-Clubs. Vor allem über unser Projekt „Bildung unterm Regenbogen“ haben wir schon einige davon kennenlernen dürfen und gesehen, was diese Angebote, vor allem in Regionen, in denen es ansonsten keinerlei queere Jugendangebote gibt, für wichtige Anlaufstellen für queere Jugendliche, Jugendliche im Coming Out und verbündete Freund*innen sogenannte „Allys“ sein können. Am 10. Dezember soll es von 16.30 – 18.30 Uhr darum gehen, dass queere Jugendliche miteinander in den Austausch kommen, sich kennenlernen und Ideen schmieden.
Worum geht’s?
Am 10. Dezember soll es von 16.30 – 18.30 Uhr darum gehen, dass queere Jugendliche miteinander in den Austausch kommen, sich kennenlernen Ideen schmieden und in zwei Workshopphasen sich Infos und Anregungen rund um queere Themen in der Schule holen können.
Veranstaltungsdaten
Wann: Die Veranstaltung findet am Di, 10. Dezember 2024 von 16.30 – 18.30 Uhr statt
Wo: Online auf Microsoft Teams
Zielgruppen: Queere Schüler*innen
Leider ist der Anmeldezeitraum bereits abgelaufen! Eine Anmeldung nicht mehr möglich
Die Fortschreibung des Aktionsplans Queeres Brandenburg, der eine intensive und zweieinhalbjährige partizipative Arbeitsphase vorausging, stellt bedeutende Weichen für die zukünftige Entwicklung und Unterstützung der queeren Communities in Brandenburg. Dieser Plan ist das Ergebnis zahlreicher Diskussionen, Workshops und Konsultationen, bei denen die Landesverband der Queeren Communities aktiv eingebunden wurden, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Anliegen von LSBTIQ-Brandenburger*innen umfassend berücksichtigt werden.
Worum gehts?
Nun steht die nächste große Herausforderung bevor, nämlich die Umsetzung dieses Aktionsplans, die ebenso im Sinne von Teilhabe und Mitbestimmung geprägt sein soll. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Umsetzung ebenso partizipativ gestaltet wird wie die Erarbeitung des Plans selbst. Dies erfordert die kontinuierliche Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten, um die gesteckten Ziele zu erreichen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Ein zentrales Element dieses Prozesses ist das Brandenburger Dialogforum der queeren Communities. Das IV. Dialogforum, das wie gewohnt der Vernetzung und dem Austausch dienen soll, ist hierzu der Auftakt und bietet eine wertvolle Gelegenheit und Plattform, um sich in der durch die Landtagswahlen veränderten politischen Landschaft als Community insgesamt zu positionieren und gemeinsame Strategien zu entwickeln. Wir laden daher alle Community-Organisationen und Gruppen herzlich ein, an teilzunehmen.
Im Anschluss daran laden wir Euch ein, zu unserem vorweihnachtlichen Empfang zu bleiben und den frühen Abend in entspannter Gesellschaft und anregenden Gesprächen zu genießen.
🌈 Bist du bereit für ein unvergessliches Wochenende voller Abenteuer, Spaß und neuer Freundschaften? 🌈
Stell dir vor: Du verbringst ein Wochenende mit anderen queeren Jugendlichen, lernst neue Leute kennen, kochst gemeinsam leckere Mahlzeiten und genießt gemütliche Abende in einer warmen und einladenden Atmosphäre. Das klingt nach einer großartigen Zeit, oder? Dann komm mit uns zur Queeren Jugendfreizeit nach Dahme-Spreewald und erlebe eine Zeit, die du nie vergessen wirst.
🔥 Was dich erwartet:
Gemeinsames Kochen und leckeres Essen: Entdecke neue Rezepte und genieße die kulinarischen Kreationen, die ihr zusammen zaubert.
Gemütliche Abende: Tauscht Geschichten aus, spielt Spiele und genießt die entspannte Atmosphäre.
Spannende Aktivitäten: Von Indoor-Spielen bis hin zu kreativen Workshops – es ist für jede*n etwas dabei!
Viel Zeit zum Kennenlernen: Knüpfe neue Freund*innenschaften und finde Menschen, die dich verstehen und unterstützen.
Verpasse nicht die Chance auf dieses einzigartige Erlebnis! Melde dich jetzt an und sei dabei! Wir freuen uns auf dich und können es kaum erwarten, dieses besondere Wochenende mit dir zu verbringen. 🌟
🏡 Unterbringung:
Du wirst in gemütlichen 2er-, 3er- und 4er-Bettzimmern untergebracht, sodaß du dich schnell wohlfühlen kannst.
Es gibt nur 20 Plätze, also melde dich schnell an, um Dir deinen Platz zu sichern!
🚂 Anreise:
Die Anreise erfolgt selbständig bis zum Bahnhof, von dort holen wir dich ab und bringen dich sicher zum Freizeitheim.
Veranstaltungsdaten
📅 Wann: Die Jugendfreizeitfahrt findet vom 6. Dezember 2024 ab 12.00 Uhr bis zum Sonntag, den 8. Dezember 2024, 16.00 Uhr statt.
📍Wo: Landkreis Dahme-Spreewald (aus Sicherheitsgründen nennen wir hier den genauen Ort nicht. Du kannst ihn aber gerne bei uns erfragen)
👥 Wer: LSBTIQ-Jugendliche und junge Erwachsene von 14 – 21 Jahren
💰 Teilnahmebeitrag: 25,- EUR
Für diese Veranstaltung gilt eine Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 Personen
Leider ist der Anmeldezeitraum bereits abgelaufen! Eine Anmeldung nicht mehr möglich
Queere Jugendliche werden in den letzten Jahren immer sichtbarer. Dies gilt auch für den Schulkontext. Engagierte Schüler*innen, Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen haben darauf reagiert und es gründen sich vermehrt Queer AGs oder Regenbogen- und Diversity-Clubs. Vor allem über unser Projekt „Bildung unterm Regenbogen“ haben wir schon einige davon kennenlernen dürfen und gesehen, was diese Angebote, vor allem in Regionen, in denen es ansonsten keinerlei queere Jugendangebote gibt, für wichtige Anlaufstellen für queere Jugendliche, Jugendliche im Coming Out und verbündete Freund*innen sogenannte „Allys“ sein können.
Worum geht’s?
Da Vernetzung und Austausch neben engagierten jungen Menschen auch Unterstützung von Seiten der Schulen benötigt laden wir alle interessierten Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen am 2. Dezember 2024 online zwischen 16 – 18 Uhr zu einem zweistündigen Austausch ein. Hierbei soll es darum gehen, engagierte pädagogische Fachkräfte miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen. Eingeladen sind sowohl Fachkräfte, die schon queere Angebote an ihrer Schule begleiten, als auch diejenigen, die daran interessiert sind eine Queer AG oder einen Regenbogenclub aufzubauen.
Veranstaltungsdaten
Wann: Die Veranstaltung findet am Mo, 2. Dezember 2024 von 16.00 – 18.00 Uhr statt
Wo: online auf Microsoft Teams
Zielgruppen: Lehr- und pädagogische Fachkräfte aus Brandenburg
Leider ist der Anmeldezeitraum bereits abgelaufen! Eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Regelmäßig monatlich lädt die Mädchen*ZukunftsWerkstatt in Teltow LSBTIQ* Jugendliche aus Teltow und dem Umland ein zum QueerCafé. Leute kennenlernen und Quatschen, Erfahrungen austauschen, Fragen loswerden und gemeinsam eine gemütliche Zeit haben stehen im Mittelpunkt. Los gehts um 17 Uhr in der MZW.
newpride* ist die Jugendgruppe für LSBTIQ-Jugendliche im Alter bis 21 Jahren. Hast Du Lust, andere junge Menschen kennenzulernen, gemeinsam Zeit zu verbringen oder auch Deine eigenen Ideen einzubringen? Dann komm einfach vorbei!
In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Comics ein. Von den ersten Skizzen bis hin zur fertigen Geschichte – wir entdecken, wie Bilder und Texte zusammenwirken, um spannende Erzählungen zu schaffen. Egal, ob du ein*e angehende*r Comic-Künstler*in bist oder einfach nur neugierig auf dieses kreative Medium, hier bist du genau richtig!
Wir beginnen mit den grundlegenden Elementen. Du lernst, wie man Charaktere entwickelt, dynamische Szenen gestaltet und Emotionen durch Zeichnungen ausdrückt.
Mach dich bereit, deine Kreativität zu entfesseln und die Magie der Comics zu entdecken. Lass uns gemeinsam die ersten Schritte in eine Welt voller Abenteuer und Fantasie machen! ✨
🔥 Was dich erwartet:
In diesem fünfstündigen Comic-Workshop lernen wir einige grundsätzliche Techniken des Comics kennen wie Bild-Sequenzen, Figurentwicklung, Mimik, Gestik und Schrift. Wir betrachten die Ergebnisse und tauschen uns über Comics aus. Im zweiten Teil sammeln wir Ideen und entwickeln mit Unterstützung durch Einzelkorrekturen individuelle Comics.
Veranstaltungsdaten
📅 Wann: Der Comic Basics-Workshop findet am Sonntag, den 24. November 2024 von 15.00 – 20.00 Uhr statt.